Gemeinsam mehr bewirken

Betreuen Sie Patient*innen mit einer Herzinsuffizienz? Mit Ihrer Mithilfe können Sie einen wichtigen Beitrag zur Evaluation zukünftiger Versorgungsansätze im Kanton Graubünden leisten. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Projekt «Herzinsuffizienz Graubünden». 

Durch umfassende Edukation ermöglichen wir dem Patienten nicht nur ein Krankheits-, sondern auch ein Medikamentenverständnis zu entwickeln und befähigen den Patienten schlussendlich insbesondere im Selbstmanagement, was sich insgesamt auch in einer verbesserten Lebensqualität ausdrückt.

Jan Vontobel, Ärztlicher Direktor, Hochgebirgsklinik Davos 
Dekoration Anfuehrungszeichen

Ablauf

Der Studienstart erfolgt am 1. April 2024 – bis zu 200 Patient*innen können in der Studie teilnehmen. Die Zuweisung der Herzinsuffizienz-Patient*innen erfolgt durch die Hausärzteschaft, die Hochgebirgsklinik Davos und das Kantonsspital Graubünden. Der Studienbeitritt ist bis zum 31. März 2025 möglich. Die Studienpublikation ist im Jahr 2026 vorgesehen. 

Via dem Netzwerkpartner Grisomed erhält die Ärzteschaft regelmässige Berichte zum Projektverlauf und -stand. Weiter sind Austauschmöglichkeiten geplant.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Folgende Punkte berechtigen zur Studienteilnahme:  

  • Aktive Grundversicherung bei ÖKK
  • Herzinsuffizienz-Diagnose: Symptomatische (NYHA II) Herzinsuffizienz (unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion, also HFrEF, HFmrEF oder HFpEF)
  • Einwilligung der Patient*innen (Generalkonsent)
  • Zuweisung durch HGK, KSGR oder Ärzteschaft
Logo Herzinsuffizienz

Medizinische und laborchemische Parameter

Für die fundierte Studienauswertung benötigen die Studienärzt*innen verschiedene klinische und laborchemische Parameter:  

 

Aktuelle Symptome und deren Objektivierung: 

  •  Ängstlichkeit und Depression (HADS Score: Hospital Anxiety and Depression Scale)  
  •  Generelle und krankheitsspezifische Lebensqualität: Quality of Life, MacNewHeart

 

Kardiale Funktionsparameter: 

  • 6-Minuten Gehtest, Ergometrie, EKG, Echokardiographie  

 

Blutparameter:

  •  Routineparameter: Differential-Blutbild, CRP, NT-ProBNP/Troponin – Experimentelle Parameter: Proteomics (OLINK-Analyse mit ca. 3000 Proteinen)  

 

Für die Studie werden folgende Endpunkte ausgewertet: Kosteneffizienz, Rehospitalisationsrate, Lebensqualität, Leistungssteigung, optimale medikamentöse Therapie.